Innovation erleben: Interaktiver Showroom des Bosch Health Campus bietet digitale Gesundheitsversorgung zum Anfassen
Ein intelligentes Pflegebett, das Stürze erkennt und Alarm schlägt? Eine Wartezimmer-App, die in Echtzeit die Dauer bis zur Behandlung voraussagt oder ein mobiles Ultraschallgerät im Handy-Format? Was vielerorts noch Zukunftsmusik ist, lässt sich im interaktiven Showroom des Bosch Health Campus in Stuttgart bereits hautnah erleben.
Stuttgart, 18. März 2025 – Patientenaufnahme, Arztpraxis, Pflegeeinrichtung und Wohnzimmer zu Hause – auf rund 30 Quadratmetern und mit vier Versorgungsszenarien zeigt der Showroom anschaulich neueste digitale Technologien und Möglichkeiten aus einer künftigen Gesundheitsversorgung. Mit dem Fokus auf digitale Medizin, Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Teilhabe können Interessierte direkt sehen und ausprobieren, wie diese Technologien unseren Alltag erleichtern und die Gesundheitsversorgung für alle verbessern können. Konzipiert und entwickelt wurde der Showroom vom Bosch Digital Innovation Hub (BDIH), einer Innovationseinheit am Bosch Health Campus (BHC) für die Umsetzung digitaler und KI-Innovationen im Gesundheitswesen.
„Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist der Schlüssel, um eine effiziente, zugängliche und patientenorientierte Versorgung zu gewährleisten. Deshalb haben wir diesen interaktiven Showroom am Bosch Health Campus eingerichtet. Digitale Innovationen wie Künstliche Intelligenz und Telemedizin werden den Alltag von Patient:innen und Fachkräften nachhaltig verbessern und Arbeitsprozesse im Gesundheitswesen langfristig optimieren“, sagt Prof. Dr. Mark Dominik Alscher, Geschäftsführer des Bosch Health Campus.
Berührungsängste abbauen und Vertrauen stärken
Mit dem Showroom verfolgt der BDIH das Ziel, das Vertrauen in digitale Technologien zu stärken und Berührungsängste abzubauen. Die ausgestellten Geräte und praxisnahen Versorgungsszenarien erklären anschaulich, wie digitale Innovationen den Gesundheitsalltag der Zukunft patientengerecht und patientennah gestalten können.
„Unser Showroom bietet die einzigartige Gelegenheit, digitale Gesundheitslösungen in einer realistischen Versorgungsumgebung zu erleben und zu testen. Mit den vorgestellten Technologien – von KI-gestützten Anwendungen bis hin zu telemedizinischen Innovationen – möchten wir Fachkräften und Interessierten einen konkreten Einblick in die Möglichkeiten geben, die digitale Technologien für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Zukunft bieten. Das stärkt das Vertrauen in moderne Lösungen und fördert die Gesundheitskompetenz der Menschen“, sagt Prof. Dr. Oliver G. Opitz, Leiter des Bosch Digital Innovation Hub.
Die Highlights:
- Künstliche Intelligenz (KI): Sturzerkennung, Erkennung von Hautveränderungen, intelligente Wundversorgung und digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA).
- Virtuelle Realität (VR): VR-Lösungen für die Rehabilitation beispielsweise nach einem Schlaganfall oder in der Ausbildung
- Digitale Teilhabe: Bewegungsaktivierung, Robotik und digitale Betreuungsangebote für mehr Lebensqualität
- Wearables und Remote Patient Monitoring (RPM): Tragbare Geräte zur Gesundheitsfürsorge sowie zur kontinuierlichen Überwachung von Vitalparametern und Fernübertragung von Gesundheitsdaten
- Telemedizinische Anwendungen: Videosprechstunden in Verbindung mit smarten Medizingeräten wie portablen Ultraschallgeräten und digitalen Stethoskopen
- Digitale Patientenaufnahme: Digitale Anamnese und das Konzept des digitalen Wartezimmers
- Telematikinfrastruktur (TI): Sichere Kommunikation von medizinischen Daten über spezielle Software und Systeme (bspw. KIM oder TI-Messenger) sowie Erstellung und Einlösung eines E-Rezepts
- Elektronische Patientenakte (ePA): Einblick in die vernetzte Gesundheitsversorgung durch die ePA
- Televisite: Demonstrationen von Televisitenwagen und Datenbrillen im telemedizinischen Einsatz zum Beispiel in Pflegeinrichtungen
Für wen ist der Showroom gedacht?
Der Showroom richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die dort praxisnahe Anwendungen testen und tiefere Einblicke in innovative Medizingeräte und auch zukünftige Technologien gewinnen können und an Bürgerinnen und Bürger, die Interesse daran haben, digitale Innovationen im Bereich Gesundheit und Medizin zu entdecken und direkt auszuprobieren. Darüber hinaus werden Multiplikatoren, wie etwa ehrenamtliche Gesundheitsbotschafter:innen, gezielt angesprochen, um die Digitalisierung in ihren Communities weiterzutragen.
Weitere Informationen und Terminanfragen für den Besuch des Showrooms finden Sie auf unserer Showroom-Webseite.