Digital Health Showroom

Die Förderung und Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz ist eine zentrale Aufgabe des Bosch Digital Innovation Hub (BDIH). Der interaktive Showroom zeigt innovative Technologien zur Zukunft der Gesundheitsversorgung. 

Die Förderung und Stärkung der digitalen Gesundheitskompetenz ist eine zentrale Aufgabe des Bosch Digital Innovation Hub (BDIH). Der interaktive Showroom zeigt innovative Technologien zur Zukunft der Gesundheitsversorgung. 

In Kürze

Über den Showroom

Der Showroom bietet kostenfrei die Möglichkeit, innovative Lösungen zu digitaler Gesundheit kennenzulernen und selbst auszuprobieren – von der Prävention über die ambulante und stationäre Versorgung bis hin zur Nachsorge und Rehabilitation. In vier realistisch gestalteten Versorgungsszenarien – vom Wartezimmer über die Arztpraxis bis hin zur Pflegeeinrichtung und dem heimischen Wohnzimmer – wird gezeigt, wie digitale Technologien und KI-Lösungen die Gesundheitswelt von morgen revolutionieren und unsere künftige Versorgung effizienter, zugänglicher und patientenorientierter gestalten können.Mit dem Fokus auf digitale Medizin, Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Teilhabe machen wir Innovationen im Gesundheitswesen direkt greifbar und bieten die Möglichkeit, die Gesundheitsversorgung von morgen aktiv mitzugestalten. Der Showroom richtet sich an interessierte Bürger:innen, ehrenamtlich aktive Gruppen, wie LandFrauen, Seniorenräte oder digitale Gesundheitsbotschafter:innen, aber auch an Ärzt:innen und Praxisteams, Pflegepersonal, Studierende und angehende Fachkräfte

Vier verschiedene Versorgungsszenarien:

Björn Hänssler

Patientenaufnahme

  • Digitale Patientenaufnahme: Effizientes Patientenmanagement durch digitale Lösungen
  • KI Telefonassistent: Automatische Anrufannahme, Erfassung des Anliegens und relevanter Informationen
  • Digitales Wartezimmer: Intelligentes Management von Wartezeiten, Information und Aktualität der Wartezeit in Echtzeit
Björn Hänssler

Arztpraxis

  • Telemedizin und Videosprechstunde: Medizinische Konsultationen per Video in Verbindung mit digitalen Medizingeräten
  • Anwendungen der Telematikinfrastruktur:
    • Elektronische Patientenakte (ePA) und E-Rezept
    • Kommunikation im Medizinwesen (KIM)
    • TI-Messenger 
Björn Hänssler

Pflegeeinrichtung bzw. klinisches Setting

  • Sturzerkennung: Intelligente Sensorik zur Erkennung von Stürzen
  • Digitale Teilhabe: Bewegungsaktivierung, Robotik und digitale Betreuungsangebote
  • Televisite: Einsatz von Datenbrillen und Televisitenwagen
  • Virtuelle Realität (VR): VR für Rehabilitation und medizinische Ausbildung
  • Intelligente Wundversorgung: KI-gestützte Analyse und Bilddokumentation von Wunden 
Björn Hänssler

Wohnzimmer zu Hause

  • Remote Patient Monitoring: Kontinuierliche Fernüberwachung der Gesundheit von zuhause aus
  • Wearables: Tragbare Geräten zur kontinuierlichen Überwachung von Vitalparametern
  • Smarte Medizingeräte: Intelligente Lösungen für zuhause oder unterwegs
  • Digitale Arztkommunikation: Austausch mit der Arztpraxis per Messenger

Ihr Kontakt

Victoria Klumpp
Kommunikation und Digitalkompetenz
Tel0152 51907632
E-Mail an Victoria Klumpp