Sciana – The Health Leaders Network

Das Netzwerk wendet sich an Führungspersönlichkeiten aus dem Gesundheitswesen und gesundheitsnahen Dienstleistungen, die sich national und länderübergreifend für Qualität, Nachhaltigkeit und eine Flächendeckende Versorgung nahe an Patient:innen und der Gesellschaft einsetzen. SCIANA ist berufsgruppenübergreifend und bringt Personen zusammen, die im Berufsalltag in der Regel nicht zusammenarbeiten.

Das Netzwerk wendet sich an Führungspersönlichkeiten aus dem Gesundheitswesen und gesundheitsnahen Dienstleistungen, die sich national und länderübergreifend für Qualität, Nachhaltigkeit und eine Flächendeckende Versorgung nahe an Patient:innen und der Gesellschaft einsetzen. SCIANA ist berufsgruppenübergreifend und bringt Personen zusammen, die im Berufsalltag in der Regel nicht zusammenarbeiten.

Die Mitglieder des siebten Jahrgangs aus Deutschland

SCIANA_Dr. Mridul Agrawal_DustinChambers_400x600

Dr. med. Mridul Agrawal

Dr. med. Mridul Agrawal ist Arzt, Wissenschaftler und Unternehmer. Er ist Gründer und Geschäftsführer des Unternehmens iuvando Health, welches Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung dabei unterstützt, Zugang zu innovativen Therapien in klinischen Studien zu erhalten. Agrawal ist promovierter Arzt und Gesundheitsökonom und hat an der Universität Heidelberg studiert. Weitere Stationen seines Medizinstudiums umfassten Zürich und Baltimore. Nach dem Abschluss seines Studiums arbeitete Agrawal als Arzt und Wissenschaftler im Bereich der Krebsmedizin, zuletzt am Dana-Farber Cancer Institute und der Harvard Medical School in Boston (USA). Für seine Arbeit als Wissenschaftler und Unternehmer ist Agrawal mit zahlreichen namhaften nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet worden, unter anderem als „Impact Entrepreneur of The Year 2024“ vom Bundesverband Deutsche Startups. 

SCIANA_BreitlingL_Privat_400x600

Dr. med. Lutz Philipp Breitling

Dr. med. Lutz Philipp Breitling wurde in Hannover geboren und schloss 2005 sein Medizinstudium an der Universität Tübingen ab. Nach mehreren Jahren epidemiologischer Forschung am Deutschen Krebsforschungszentrum schlug er eine klinische Laufbahn ein und spezialisierte sich auf Innere Medizin und Infektionskrankheiten. Derzeit teilt er seine Zeit zwischen der Patientenversorgung als Arzt in der Justizvollzugsanstalt Mannheim und der haftmedizinischen Beratung als Referent im Ministerium für Justiz und Migration Baden-Württemberg auf. In letzterer Funktion versucht er, sich für die systematische Verbesserung der Gesundheitsversorgung von Menschen im Freiheitsentzug einzusetzen, die in hohem Maße von Ungleichbehandlung und Diskriminierung betroffen sind.

SCIANA_RaquelCorreia-32_Privat_400x600

Dr. med. Raquel Correia

Dr. med. Raquel Correia ist Chief Medical Officer bei PromTime, einer führenden Organisation in Frankreich, die im Auftrag des französischen Gesundheitsministeriums und des nationalen Kostenträgers landesweit PROM-Register und VBHC-Modelle einführt. Sie leitet das VBHC-Postgraduiertenprogramm an der Université Paris Cité und schult Klinikpersonal sowie Entscheidungsträger:innen. In Berlin lebend, praktiziert sie als Allgemeinmedizinerin in Frankreich und der Schweiz. Zudem ist sie Vorsitzende des Ausschusses für technologiegestütztes Lernen bei AMEE und forscht zu medizinischer Ausbildung und KI. Sie hat einen M.D. (Universidade de Lisboa), einen MBA (Quantic Business School) und einen M.Sc. in Lernwissenschaften (Université Paris Cité) sowie Zertifikate der Oxford University und Harvard Business School in wertorientierter Gesundheitsversorgung und disruptiver Strategie.

 

SCIANA_Mona Dreesmann_Klinikum_Westbrandenburg_GmbH_400x600

Dr. med. Mona Dreesmann

Dr. med. Mona Dreesmann ist Fachärztin für Kinderheilkunde mit Spezialisierung in Entwicklungs-, Neuro- und Sozialpädiatrie. In ihrer Dissertation untersuchte sie die Versorgung und psychosoziale Situation von Kindern und Jugendlichen mit Spina bifida in Deutschland und Chile. Seit 2009 leitet sie die Klinik für Neuro- und Sozialpädiatrie der Kinderklinik Potsdam und baute dort ein pädiatrisches Epilepsiezentrum auf. Ihr Fokus liegt auf Epilepsie im Kita- und Schulkontext, wozu sie mit der Universität Potsdam forscht. Sie setzt sich für eine interdisziplinäre, teilhabeorientierte Versorgung ein und ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie. 2020 war sie Mitbegründerin des „Aktionsbündnisses für eine bedarfsgerechte Hilfsmittelversorgung“, das eine Gesetzesänderung zur schnelleren und unbürokratischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen erwirkte.

SCIANA_Kai_Lanz_Krisenchat_400x600

Kai Lanz

Kai Lanz ist Mitbegründer und Geschäftsführer der gemeinnützigen Organisation Krisenchat, die 2020 ins Leben gerufen wurde. Nach der Gründung des Vorgängers Exclamo entwickelte sich Krisenchat als 24/7-Chat-basierte Krisenberatungshotline in Deutschland. Inzwischen umfasst das Angebot auch „Krisenchat Ukrainian“, eine Krisenberatung für vom Krieg betroffene Ukrainer:innen, sowie eine breite Psychoedukation in den sozialen Medien, die Millionen von Nutzer:innen erreicht. Sein Anliegen ist es, den Zugang zu Unterstützung für das psychische Wohlbefinden durch skalierbare Lösungen zu erweitern, und Menschen dabei zu helfen, tiefere und erfüllendere Beziehungen zu sich selbst, anderen und zum eigenen Umfeld zu entwickeln.

SCIANA_Christian_Pfeuffer_Privat_400x600

Christian Pfeuffer

Christian Pfeuffer ist digitaler Gesundheitsstratege und Patientenfürsprecher mit Erfahrung in der Entwicklung patientenzentrierter Lösungen. Er verbindet akademisches Wissen mit beruflicher Praxis und hat einen M.Sc. in Business Administration. In seiner Forschung untersuchte er die Wertschöpfung durch Patientenbeteiligung in virtuellen Gesundheitslösungen. Er arbeitete mit der Pharma- und Medizintechnikbranche zusammen und fördert Kooperationen zur Verbesserung von Gesundheitssystemen. Seit 2018 engagiert er sich in der Patientenvertretung, u. a. bei SMA Europe, EURORDIS und der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. sowie in der HEU-EFS-Partnerschaft. Als Redner auf internationalen Veranstaltungen setzt er sich für die Patientenperspektive in Innovationen ein. Sein Leben mit Spinaler Muskelatrophie gibt ihm ein tiefes Verständnis für Herausforderungen im Gesundheitswesen.

SCIANA_Welker_Andreas-Gesundheitsamt-Porträt_Privat_400x600

Dr. med. Andreas Welker

Dr. med. Andreas Welker ist Experte für öffentliche Gesundheit und Mediziner. Er studierte Medizin an der Universität Heidelberg, schloss sein Studium 2006 ab und promovierte 2007 mit summa cum laude über Transportproteine der Lebermembran unter oxidativem Stress. Zu Beginn seiner medizinischen Laufbahn sammelte er Erfahrung in der Inneren Medizin und Anästhesiologie. Seit 2014 ist er im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Baden-Württemberg tätig. Neben der Referatsleitung Gesundheitsschutz war er stellvertretender Leiter des Gesundheitsamtes im Rhein-Neckar-Kreis. Später war er als stellvertretender Referatsleiter im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration tätig. Derzeit ist er Leiter des Gesundheitsamtes für den Rhein-Neckar-Kreis, einschließlich der Stadt Heidelberg. Er hat zudem einen Master in Public Health und hält Vorträge zu Krisenmanagement und Katastrophenschutz.